Aktiv bleiben im Alter


Altersbedingte Gangstörung lindern
Aktiv bleiben im Alter

Das Risiko für Gangstörungen steigt mit dem Alter. Doch Betroffene können dagegen aktiv werden. Wie Betroffene ihre Gangsicherheit erhalten oder sogar wieder erhöhen.

Einkaufen gehen oder die Post holen – Alltagsaktivitäten, die Menschen mit einer Gangstörung jedoch bereits zu schaffen machen können. Äußern tun sich Gangstörungen auf verschiedene Art: Während einige Menschen hinken, machen andere kleine Tippelschritte oder heben die Füße beim Laufen übermäßig an. Tritt eine Gangstörung plötzlich neu auf oder dauert länger als eine Woche an, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen.

Vielfältige Ursachen kommen infrage

Ursächlich sind oft die Nerven oder der Bewegungsapparat. Besonders betroffen sind ältere Menschen, denn sie leiden oft an einem übermäßig starken Muskelabbau und Gelenkverschleiß, besonders an Hüfte und Knien. Je nach Ursache verschreibt der Arzt zur Behandlung Medikamente, Krankengymnastik oder physikalische Anwendungen. Liegt ein Unterschied in der Beinlänge zugrunde, lässt sich diese durch eine Schuheinlage ausgleichen. Bei einer Hüft- oder Kniegelenksarthrose ist eventuell eine Operation zu erwägen.

Aktiv werden: eine Übung für zu Hause

Unabhängig von der Ursache profitieren Betroffene von einer aktiven Mitarbeit. Besonders geeignet die Gangsicherheit zu erhöhen, ist ein kombiniertes Training von Muskeln, Ausdauer und Gleichgewichtssinn, etwa beim Nordic Walking, im Rahmen eines Gymnastikkurses oder einer Physiotherapie. Eine einfache Übung für zu Hause geht wie folgt:

  1. Vor das Waschbecken stellen und am Becken mit beiden Händen festhalten
  2. Ein Bein anheben und mit den Zehen dieses Fußes Zahlen auf den Boden malen
  3. Einige Male wiederholen, dann das Bein wechseln
  4. Im Laufe der Zeit versuchen, die Übung freihändig auszuführen.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

Aktuelle Angebote Ihrer Hörschbach-Apotheke Murrhardt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Hörschbach-Apotheke Murrhardt
Inhaber Kai Uwe Hermann
Telefon 07192 / 90 09 17
Fax 07192 / 52 29
E-Mail info@hoerschbach-apotheke.de