Diabetes Typ 2 ist kein Schicksal


Test und Beratung in Apotheken
Diabetes Typ 2 ist kein Schicksal

Gegen den so genannten Altersdiabetes (Diabetes Typ 2) kann jeder Einzelne aktiv werden: Gesunde Ernährung, körperliche Betätigung und Nikotinverzicht mindern das Erkrankungsrisiko. Beratung und Tipps für Betroffene und Angehörige geben die Apotheker vor Ort.

Diabetes: Herausforderung für Kranke, Familie und Gesellschaft

Die Krankheit Diabetes trifft nicht nur den Erkrankten selbst, sondern in großem Maß auch dessen Familienangehörige: Sie erkennen die Symptome der Krankheit oft als erste und unterstützen den Diabetiker täglich bei einem gesunden Lebensstil.

„Zum Glück sind wir dem Typ-2-Diabetes und dessen Folgen nicht schicksalhaft ausgeliefert“, erinnert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Er betont, dass die Patienten nicht nur eine erhebliche Minderung der Lebensqualität erführen, auch die wirtschaftliche Belastung durch Diabetes sei enorm. Daher müssten in Deutschland die Anstrengungen bei Prävention (Vorbeugung) und Versorgung weiter intensiviert werden.

Apotheken mit hohem Stellenwert bei Diabetesprophylaxe

Ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten und Ärzten stellen die Apotheker dar. Viele Apotheken bieten als Serviceleistung für Ihre Kunden beispielsweise Blutzuckermessungen vor Ort an. „Wenn jemand ein erhöhtes Risiko für Diabetes hat, beraten wir den Patienten gerne ausführlich“, erklärt Cynthia Milz, Apothekerin und Sprecherin des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer. „Denn mit regelmäßiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und Nichtrauchen kann jeder Einzelne sein Risiko selbst beeinflussen.“

Geschultes Fachpersonal in vielen Apotheken gibt Auskunft zu Ernährungsfragen und kann Tipps für eine gesündere Lebensweise geben. Messaktionen und Vorträge runden das Angebot der Apotheken ab und tragen laut Milz viel zur Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung bei. Weitere Informationen zum speziellen Leistungsangebot der Apotheke vor Ort erhalten Sie telefonisch oder über die Suchfunktion auf www.apotheken.de.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung, Apotheker wichtig in der Diabetesprävention, 14.11.2018

Aktuelle Angebote Ihrer Hörschbach-Apotheke Murrhardt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Hörschbach-Apotheke Murrhardt
Inhaber Kai Uwe Hermann
Telefon 07192 / 90 09 17
Fax 07192 / 52 29
E-Mail info@hoerschbach-apotheke.de