Schüler schlafen zu wenig


Tagsüber unkonzentriert und gestresst
Schüler schlafen zu wenig

Der Ergebnisbericht der Krankenkasse DAK-Gesundheit bringt es an den Tag: Zu wenig Schlaf ist bei größeren Schülern weit verbreitet. In höheren Jahrgangsstufen schlafen die Jugendlichen später ein und entfernen sich immer weiter von der empfohlenen Schlafdauer.

Schlafmangel schlägt auf Gesundheit der Schüler

Der Bericht der DAK-Gesundheit präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von fast 9300 Schülern in 6 Bundesländern im Schuljahr 2017/2018. Ein zentrales Resultat ist der ausgeprägte Schlafmangel vieler junger Menschen. Die Hälfte der Schüler fühlt sich tagsüber müde und erschöpft. Heranwachsende mit wenig Schlaf fühlen sich häufiger gestresst, was sich in körperlichen Beschwerden wie Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen niederschlägt.

Tablet und Smartphone hindern am Schlafen

Die Hälfte der Neunt- und Zehntklässler schläft nach eigenen Angaben erst nach 23 Uhr ein. Mit den im Mittel nur rund 7 Stunden Schlaf liegen sie damit weit unter den Empfehlungen von Experten: Diese raten für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren zu 9 bis 11 Stunden Schlaf sowie für Jugendliche zwischen 14 bis 17 Jahren zu 8 bis 10 Stunden.

Der Schlafmangel muss mit den verlängerten Bildschirmzeiten in Zusammenhang gesehen werden. Kinder, die mehr als 4 Stunden täglich vor Bildschirmen verbringen, schlafen im Mittel deutlich weniger (7,3 Stunden) als diejenigen, die weniger als 1 Stunde am Tag Smartphone oder Tablet nutzen (8,9 Stunden). Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, erklärt: „Die Schüler kümmern sich nachts um volle Akkus bei ihren Smartphones, aber sie laden ihre eigenen Batterien nicht mehr ausreichend auf.“

Quelle: Ärztezeitung

Weitere Informationen zum Ergebnisbericht zur Kinder- und Jugendgesundheit in Schulen liefert der Präventionsradar der DAK-Gesundheit.

Aktuelle Angebote Ihrer Hörschbach-Apotheke Murrhardt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Hörschbach-Apotheke Murrhardt
Inhaber Kai Uwe Hermann
Telefon 07192 / 90 09 17
Fax 07192 / 52 29
E-Mail info@hoerschbach-apotheke.de