Gehirnerschütterung nicht übersehen!


Kleine Kinder reagieren anders
Gehirnerschütterung nicht übersehen!
Alexandr Grant/Shutterstock.com

Hinfallen, aufstehen, wieder hinfallen – das ist im Kleinkindalter an der Tagesordnung. Doch eine Landung auf dem Kopf kann auch mal zu einer Gehirnerschütterung führen. Und die lässt sich bei den Kleinsten manchmal gar nicht so leicht erkennen.

Blackout schwer erkennbar

Ein kurzer Blackout und Benommenheit gelten als typische Anzeichen einer Gehirnerschütterung. Dadurch merkt man bei Erwachsenen, Jugendlichen und größeren Kindern in der Regel schnell, dass nach einem Sturz „etwas nicht stimmt“. Anders sieht das bei Kleinkindern aus. Sie können sich noch nicht so gut ausdrücken, weshalb die Symptome für Eltern oft schwer zu erkennen sind, erklärt der Kinder- und Jugendarzt Hans-Jürgen Nentwich.

Gefährliche Trias

Dabei sind Gehirnerschütterungen gerade im Kleinkindalter nicht selten. Die Trias aus Eroberungsfreude, den z.T. noch nicht komplett ausgereiften motorischen Fähigkeiten und einem kaum entwickeltem Gefahrenbewusstsein prädestiniert geradezu für kleinere und größere Stürze. Weil die Kleinen durch ihre kindlichen Proportionen oft auf ihrem Kopf landen, kann es dabei auch zu einer Gehirnerschütterung kommen.

Hier sofort Notdienst rufen

Bei deutlichen Anzeichen wird eine Gehirnerschütterung meist nicht übersehen. Dazu gehören folgende Symptome, bei denen sofort der Notdienst gerufenbzw. eine Praxis aufgesucht werden muss:

  • Große Beule oder Schwellung am Kopf des Kindes
  • Benommenheit, Unmöglichkeit, das Kind zu wecken
  • Anhaltendes Erbrechen, Blut oder Flüssigkeit im Ohr
  • Unterschiedlich große Pupillen
  • Krampfanfälle
  • Gleichgewichtsstörungen, unsicheres Gehen.

Anhänglichkeit verdächtig

Allerdings können die Folgen einer Gehirnerschütterung auch wesentlich diskreter daherkommen. Das ist zum Beispiel bei Kindern unter 2 Jahren oft der Fall. Verdächtig sind neu aufgetretene Schlafprobleme, aber auch eine besondere Anhänglichkeit. Auch ungewohntes Reiben am Kopf oder der Verlust von schon erlernten Fähigkeiten sind auffällig. Hier sollten Eltern hellhörig sein und lieber einmal zu viel die Kinderärzt*in aufsuchen, mahnt Nentwich.

Quelle: www.kinderaerzte-im-netz.de

Aktuelle Angebote Ihrer Hörschbach-Apotheke Murrhardt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Hörschbach-Apotheke Murrhardt
Inhaber Kai Uwe Hermann
Telefon 07192 / 90 09 17
Fax 07192 / 52 29
E-Mail info@hoerschbach-apotheke.de