Medikamenten-Apps im Test


Unterstützung durchs Smartphone
Medikamenten-Apps im Test
Westend61/imago-images.de

Fehler beim Einnehmen von Medikamenten können schwere Folgen haben. So schwer, dass jährlich ungefähr 250 000 Patienten deswegen ins Krankenhaus müssen. Handy-Apps sollen Abhilfe schaffen, indem sie z. B. an die Einnahme erinnern oder vor Wechselwirkungen warnen. Doch halten sie auch, was sie versprechen?

Doppelt, gar nicht oder in der falschen Kombination

Wer täglich ein oder mehrere Medikamente einnimmt, ist ganz schön gefordert. Zu leicht passiert es, dass Präparate vergessen oder doppelt eingenommen werden. Viele Medikamente beeinflussen sich zudem gegenseitig in ihrer Wirkung– was bei der Verschreibung manchmal übersehen wird. Deswegen gibt es inzwischen eine Vielzahl von Handy-Apps, die Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme versprechen, etwa indem sie pünktlich an die Einnahme erinnern. Stiftung Warentest hat nun geprüft, ob solche Apps tatsächlich helfen und wie sicher sie sind.

Nutzen, Bedienbarkeit und Datenschutz als Kriterien

Die Tester*innen bewerteten zunächst den Nutzen der Medikamenten-Apps. Pluspunkte gab es nicht nur für eine gut funktionierende Erinnerungsfunktion, sondern auch wenn die Apps vor Wechselwirkungen oder Einnahmefehlern warnten. Positiv bewertet wurde außerdem, wenn die Apps über Medikamente informierten und individuelle Eingaben wie beispielsweise „immer nach dem Essen einnehmen“ ermöglichten. Auch die Bedienbarkeit floss in die Bewertung ein, also z. B. wie leicht die Anpassung der Medikamentenliste möglich war und wie praktisch sich die tägliche Anwendung gestaltete. Weitere Kriterien waren der Datenschutz und die Transparenz, also ob z. B. darauf verwiesen wurde, dass die App die Beratung in der Apotheke oder Arztpraxis nicht ersetzt.

Testsieger kostenfrei ausprobieren

Insgesamt nahm sich die Stiftung Warentest 20 Medikamenten-Apps vor. Sechs davon erklärten die Tester*innen als empfehlenswert: Mediteo, Vimedi und CallmyApo (jeweils für iOS und Android). Am Testsieger Mediteo gefielen vor allem die Erinnerungsfunktion, die Warnung bei vergessener Einnahme und die Informationen über die Medikamente. Bei Vimedi und CallmyApo überzeugte vor allem der Hinweis auf Wechselwirkungen. Wer sich nicht ganz sicher ist, welche App ihm am meisten zusagt, sollte sie einfach ausprobieren – denn alle getesteten Apps sind kostenfrei.

Quelle: test 2/2021

Aktuelle Angebote Ihrer Hörschbach-Apotheke Murrhardt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Inkontinenz: Therapie statt Tabu
Inkontinenz: Therapie statt Tabu

Viele Frauen betroffen

Husten, Hüpfen oder Heben? Alltägliches genügt, damit bei einer Belastungsinkontinenz unwillkürlich Urin abgeht. Obwohl viele Frauen davon betroffen sind, ist das Thema noch immer schambehaftet.   mehr

Sonnenbrille schützt vor Augenschäden

Nahaufnahme einer Frau mit Sonnenbrille vor einem Sonnenuntergang.

Ab UV-Index von 3 aufsetzen

Ob am Strand, auf der Terrasse oder im Gebirge: Dass man in der Sonne die Haut vor UV-Strahlen schützen muss, ist inzwischen selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen Schutz vor dem UV-Licht benötigen.   mehr

Infektionsgefahr an Bord

Ehepaar sitzt am Heck auf dem Sonnendeck eines Schiffes und schaut aufs Meer.

Mit Noroviren auf Kreuzfahrt

Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als eine Kreuzfahrt, sei es durch die Karibik oder in skandinavischen Gewässern. Doch leider gelangen auch immer wieder Noroviren an Bord. Wer sich damit ansteckt, verbringt meist mehr Zeit im Bett und auf der Toilette als auf dem Sonnendeck.   mehr

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Hörschbach-Apotheke Murrhardt
Inhaber Kai Uwe Hermann
Telefon 07192 / 90 09 17
Fax 07192 / 52 29
E-Mail info@hoerschbach-apotheke.de