Hautkrebsscreening ist gefahrlos


Nicht wegen Corona aufschieben
Hautkrebsscreening ist gefahrlos
Africa Studio/Shutterstock.com

Die Pandemie hat viele negative Auswirkungen. Eine davon ist, dass Hautkrebs oft erst in späteren Stadien erkannt wird. Denn viele Menschen haben das Hautkrebs-Screening aus Angst vor einer Covid-Infektion erstmal aufgeschoben. Das ist ein Fehler, warnen die Hautärzt*innen.

Frühe Diagnose bessert Heilungschance

Das Hautkrebs-Screening ist ein wichtiger Baustein der Krebsvorsorge. Denn je früher eine bösartige Hautveränderung erkannt wird, desto geringer ist die Gefahr, dass der Tumor bereits gestreut hat und desto besser sind die Therapiechancen.

In Zeiten von Pandemie und Abstandsregel haben sich jedoch viele Patient*innen aus Angst vor Ansteckung nicht in die Hautarztpraxis getraut, berichtet Thomas Stavermann, Vizepräsident des Berufsverbands Deutscher Dermatologen. Im Jahr 2020 haben 70% weniger Menschen die Hautkrebsfrüherkennung wahrgenommen als 2019. Und dieser Trend setzte sich 2021 fort.

Größere Tumoren als vor Corona

Das hat Folgen: Gerade beim hellen Hautkrebs, der besonders oft im Augenbereich entsteht, sehen die Dermatologen jetzt bei der Erstdiagnose größere Tumoren als vor der Pandemie. Dadurch müssen mehr Betroffene in die Klinik eingewiesen werden. Dafür fehlen z.T. die Kapazitäten – was die erforderliche Therapie weiter verschleppt.

Screening wahrnehmen!

Die Hautärzt*innen rufen deshalb dringend dazu auf, das gesetzliche Hautkrebs-Screening wahrzunehmen. Impfungen und die tagesaktuellen Covid-Testungen machen den Termin in der Hautarztpraxis sicher. Anspruch auf das Screening haben gesetzlich Versicherte über 35 Jahre alle zwei Jahre.

Viele Krankenkasse übernehmen die vollen Kosten auch bei jüngeren Menschen oder bieten kürzere Zeitabstände an. Manche Kassen beteiligen sich auch an Zusatzleistungen, z. B. der Inspektion der Haut mit speziellen Auflichtmikroskopen. Es lohnt sich also, bei der eigenen Kasse nachzufragen.

Quelle: Ärzteblatt

Aktuelle Angebote Ihrer Hörschbach-Apotheke Murrhardt

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Kind bezahlt mit späterer Krankheit

Schwangere hat die Hände voller süßer Fruchtgummis.

Zuviel Zucker in der Schwangerschaft

Die Zeit von der Empfängnis bis zum zweiten Geburtstag ist entscheidend für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Erhält es währenddessen zu hohe Mengen Zucker, drohen später Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.   mehr

5 Mythen zum Sonnenschutz
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.

Von Solarium bis Vitamin D

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.   mehr

Medikamente vor Hitze bewahren
Hochgereckte Hand mit Sonnencreme vor meerfarbenem Hintergrund, symbolisch für Sommer und Sonne. Medikamente sollten besser im Schatten bleiben.

Im Zweifelsfall Apotheker*in fragen

Hitze verändert die Wirkung einiger Medikamente. Damit noch nicht abgelaufene Medikamente auch im Sommer verwendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.    mehr

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Hörschbach-Apotheke Murrhardt
Inhaber Kai Uwe Hermann
Telefon 07192 / 90 09 17
Fax 07192 / 52 29
E-Mail info@hoerschbach-apotheke.de